DTTB führt digitale Zählgeräte ein

Ab der Rückrunde 2025/26 sollen bei Bundesveranstaltungen und Bundesspielklassen digitale Zählgeräte zum Einsatz kommen. Den Zuschlag erhielt das Firmen-Duo Arteco/myTischtennis.

Frankfurt/Main. Der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) will ab der Rückrunde der Saison 2025/26 digitale Zählgeräte bei allen Bundesveranstaltungen einsetzen und den Vereinen in den Bundesspielklassen anbieten. Langfristig geht es darum, die neue Technik Schritt für Schritt auch in allen anderen Bereichen des Spielbetriebs zu etablieren. Die Geräte sollen das Zählen und Leiten von Spielen vereinfachen, Spielstände in Echtzeit auf dem Live-Ticker sichtbar machen und die Ergebnisse automatisch und zuverlässig für Statistiken erfassen. Geplant ist außerdem die direkte Anbindung an den digitalen Spielbericht in click-TT/nuScore, den der DTTB bereits nutzt. Damit entfällt die manuelle Erfassung der Ergebnisse.

Bis Mitte August 2025 konnten Anbieter ihre Konzepte für die dafür notwendige Software einreichen. Nach Prüfung durch den DTTB-Vorstand setzte sich ein gemeinsames Angebot der Firmen Arteco und myTischtennis gegenüber mehreren grundsätzlich geeigneten Lösungen durch. Arteco aus dem brandenburgischen Velten stellt die technische Lösung bereit. Das Unternehmen für Hard- und Softwareentwicklung ist unter anderem Entwickler der MKTTlive-App, die Live-Ergebnisse, Spielansetzungen und Turnierinformationen direkt aufs Handy überträgt. Kommunikationspartner bei der Lösung für digitale Zählgeräte ist das Portal myTischtennis mit Sitz in Düsseldorf.

Das Angebot des Firmen-Duos präsentiert sich als technisch ausgereiftes Konzept mit enger Ausrichtung auf die Tischtennis-Community in Deutschland und einem attraktiven Preismodell. Insgesamt hatten sich sieben Unternehmen an der Ausschreibung beteiligt. Arteco und myTischtennis bereiten nun nach DTTB-Vorgaben den Start zur Rückrunde 2025/26 vor.

Dörner: „Nachhaltig und planbar“

„Wir wollen die Digitalisierung im Tischtennis nachhaltig und planbar gestalten. Diese Lösungen müssen technisch gut funktionieren und finanziell überzeugend sein. Damit können die Verbände und Vereine ihren Spielbetrieb leichter organisieren und sparen Zeit und Aufwand. Mit Arteco und myTischtennis haben wir Partner gefunden, die diese Anforderungen sehr gut erfüllen“, erklärt Dr. Wolfgang Dörner. Der promovierte Wirtschaftsinformatiker ist im DTTB-Vorstand für Digitalisierung zuständig.

„Die Software ist einsatzbereit und bildet die Grundlage des Angebots. Für die nötige Hardware erhalten Verbände und Vereine in Kürze passende Angebote“, so Dörner. Die Anbindung an den digitalen Spielbericht nuScore planen myTischtennis und Arteco bis zum Start der Rückrunde. Ein weiteres Plus für die Vereine: Im click-TT-Spielbericht erscheinen die digital gezählten Spiele künftig mit zusätzlichen Statistiken, die in einem neuen Match-Center abrufbar sind.

Die Software wird zunächst bis zum Ende der Saison 2028/29 genutzt, um Erfahrungen zu sammeln, bevor eine neue Ausschreibung erfolgt. Die ausgewählte Software ist natürlich auch zum Einsatz in den Spielklassen der Landesverbände, von der Kreisklasse bis zu den Verbandsligen, und in der Tischtennis Bundesliga (TTBL) geeignet. „Unser Ziel ist, den Tischtennissport als Ganzes in Deutschland digital weiterzuentwickeln und allen Beteiligten – von den Aktiven bis zu den Fans – einen spürbaren Mehrwert zu bieten“, so DTTB-Chef Dörner.

FAQ / Häufige Fragen

Welche Funktionen haben die neuen digitalen Zählgeräte?
Sie zeigen die Spielstände am Tisch an, können online als Live-Ticker genutzt werden und lassen sich mit externen Bildschirmen (z. B. Videowürfel oder Anzeigetafeln) oder Livestreams koppeln. Sie können Werbung des Vereins oder – zu einem späteren Zeitpunkt – zusätzliche Match-Statistiken berechnen, die als Mehrwert für Zuschauer oder Medien eingeblendet bzw. z. B. auch in click-TT dargestellt werden können.

Was muss ich als Verein bzw. Durchführer technisch bieten, um die digitalen Zählgeräte nutzen zu können?
Die digitalen Zählgeräte benötigen einen aufgeladenen Akku (oder einen Stromanschluss) und eine Internetverbindung.

Das Angebot soll für Bundesveranstaltungen und für die Vereine in den Bundesspielklassen gelten. Ist die Nutzung freiwillig oder verpflichtend?
Die Nutzung ab der Rückrunde ist für die Vereine in den Bundesspielklassen freiwillig. Sie können, aber müssen die Geräte nicht anschaffen und nutzen. Bei den Bundesveranstaltungen wie Deutschen Meisterschaften oder Bundesranglistenturnieren stellt der DTTB die digitalen Zählgeräte.

Welche Kosten entstehen für die Verbände und Vereine?
Die Software ist kostenlos. Für die Geräte selbst tragen die Verbände bzw. Vereine die Kosten. Der Preis für die Hardware steht noch nicht fest.

 Ab wann sollen die Geräte eingesetzt werden?
Geplant ist ein Start in der Rückrunde mit interessierten Vereinen.

 Können Vereine bereits gekaufte Geräte anderer Anbieter weiter nutzen?
Das kann der DTTB nicht abschließend beurteilen. Für die ausgewählte Software-Lösung von Arteco/myTischtennis gibt es bei der Hardware bestimmte Vorgaben. Hier müssten die User die Kompatibilität prüfen. Zusätzlich gibt es für Geräte anderer Anbieter keine Anbindung an nuScore.

Gibt es Unterstützung in der Bedienung der digitalen Zählgeräte für Vereine und Schiedsrichter?
Ja, es wird Videos, Online-Tutorials und bei den Bundesveranstaltungen Schulungen vor Ort geben, damit der Einsatz der Geräte im Spielbetrieb reibungslos gelingt. Die Termine dafür stehen noch nicht fest.

 

Hinterlasse hier deinen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert