Bericht zur 24. Beiratstagung des TTVSA am 17.05.2025

Bericht zur 24. Beiratstagung des TTVSA am 17.05.2025

Präsident Andreas Schmith begrüßte insgesamt 40 Delegierte sowie den LSB-Sportvorstand Torsten Kunke und den DTTB-Vizepräsidenten Uwe Schlütter als Gäste im Mühlenhotel Halle-Leipzig.

Nach Bestätigung der Tagesordnung sowie Grußworten von Torsten Kunke und Uwe Schlütter wurde den seit dem 11. Verbandstag verstorbenen Sportfreund*innen gedacht.

Danach wurde die im Dezember 2024 vom Präsidium des TTVSA vorgenommenen Kooptierung von Anja Stürmer (Barleben) als Kassenprüferin einstimmig bestätigt. Darüber hinaus wurde Dirk Langwagen (Oranienbaum) als Beisitzer in den Seniorenausschuss berufen.

Ebenso einstimmig erfolgte die Bestätigung der Niederschriften der 23. Beiratstagung vom 13.05.2023 sowie vom 11. Verbandstag des TTVSA am 25.05.2024 in Hettstedt.

Die bereits in den Tagungsunterlagen enthaltenen Berichte wurden zum Teil noch mündlich ergänzt.

Präsident Andreas Schmith hob dabei besonders den zweiten Platz der Jungen15-Mannschaft beim Deutschlandpokal sowie die Einladungen von Tim Toetz (Zörbig) zum Nationalkader-Lehrgang und Lina Spitzer (Riestedt) zur DTTB Sichtungsstufe 3b hervor. Er verwies zudem auf anstehende personelle Veränderungen im Präsidium und dass die AG Satzung unter Vorsitz des Vorsitzenden des Sportgerichtes ihre Arbeit wieder aufgenommen hat.

Nach einer ausführlichen Erläuterung des Vizepräsidenten Finanzen David Söhngen wurde der Jahresabschluss 2024 einstimmig bestätigt und das Präsidium für das Geschäftsjahr 2024 ebenso einstimmig entlastet.

In Ergänzung des Berichtes zur Sportentwicklung  bekamen die Delegierten eine Videobotschaft über die Arbeit des TTVSA-Junior-Teams und einen Bericht des Bundesfreiwilligendienstlers Mattis Grote über seine bisherige Tätigkeit im TTVSA. Aktuell ist der TTVSA noch auf der Suche nach BFDlern für die neue Saison.

Über die insgesamt 22 fristgerecht eingereichten Anträge auf Änderung der Ordnungen und Bestimmungen unseres Verbandes wurde wie folgt entschieden:

Angenommen wurden die Anträge Nr. 2-8, 10-17 sowie 19-22. Keine erforderliche Mehrheit erhielt der Antrag Nr. 9 zur zweitägigen Austragung des Landesranglistenturniers der Damen/Herren. Die Anträge Nr. 1 und Nr. 18 (nach vorheriger Annahme von Nr. 17) wurden vom Antragsteller zurückgezogen.

Zu Beginn der Antragsbehandlung erläuterte Geschäftsführer Andreas Fricke die im Zusammenhang mit der Einführung des offenen Spielbetriebes erforderlichen Anpassungen in allen Altersgruppen, die sich auch auf alle Ordnungen des Verbandes auswirken wird.

Beschlossen wurde u. a., dass in den Bezirksklassen zukünftig auch der Freitagabend ein offizieller Spieltag ist. Bei den Bezirksmeisterschaften aller Altersklassen werden zusätzlich vier Nachrückerplätze ausgespielt und bei einer Meldung zur Teilnahme an den Landeseinzelmeisterschaften wird auch die Teilnahme am Doppel- und ggf. auch Mixed-Wettbewerb verpflichtend.

Das bisherige Projekt „Talente-Nest des TTVSA“ wurde nach zweijähriger Testphase in eine Durchführungsbestimmung überführt. Dafür können sich ab sofort alle Vereine ohne jegliche Vorbedingungen jeweils bis zum 30.06. eines Jahres bewerben.

Hinsichtlich der Finanzen hat der Beirat einer Erhöhung der Teilnehmergebühren für die C- und B-Lizenz-Ausbildungen sowie des Referentenhonorars für alle Trainer-Aus- und Fortbildungsmaßnahmen  zugestimmt. Zudem wurde eine Verdopplung der Gebühr für das Nichtantreten in der Rückrunde beschlossen.

Abschließend verständigten sich die Delegierten mehrheitlich auf Antragstellungen des TTVSA zum nächsten DTTB-Bundestag zur Erweiterung von Spielgemeinschaften auf drei Vereine, sowie das verpflichtende Aufrücken bei vereinsinternen Begegnungen im Punktspielbetrieb.

Nach erfolgter Aktualisierung der von der aktuellen Beschlusslage betroffenen Ordnungen und Bestimmungen werden diese auch auf der TTVSA-Homepage zum Download bereitgestellt.

Nach einer kurzen Erläuterung durch den Vizepräsidenten Finanzen wurde der Haushaltsplan für das laufende Geschäftsjahr mehrheitlich bestätigt.

Zum Abschluss des Beirates bedankte sich der Präsident bei allen Delegierten für den sehr offenen und sachlich geführten Meinungsaustausch.

Hinterlasse hier deinen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert