Bericht zur 23. Beiratstagung des TTVSA am 13.05.2023 in Hettstedt
Präsident Andreas Schmith begrüßte insgesamt 42 Delegierte sowie den Vizepräsidenten des LSB Sachsen-Anhalt Dirk Meyer als Gast im Kolping-Berufsbildungswerk Hettstedt.
Nach Bestätigung der Tagesordnung und einem Grußwort des LSB-Vizepräsidenten Dirk Meyer wurde den seit der letzten Beiratstagung verstorbenen Sportfreund*innen gedacht.
Auf Antrag des Tischtennis-Kreisverbandes Anhalt-Bitterfeld wurde Reinhard Belger (Zerbst) für seine fast 50-jährige ehrenamtliche Tätigkeit mit der TTVSA-Ehrennadel in Gold geehrt.
Der SV Eintracht Magdeburg-Diesdorf bekam als Sieger der Verbandsliga und somit Aufsteiger in die Oberliga Mitte einen Ehrenteller überreicht.
Darüber hinaus wurden 6 Gutscheine für eine kostenfreie StarTTer-Ausbildung an Vereine des Bördekreises vergeben, die mehr als 40 Teilnehmer*innen beim Ortsentscheid der 40. Mini-Meisterschaften begrüßen konnten.
Danach wurden die seit der letzten Beiratstagung vom Präsidium des TTVSA vorgenommenen Kooptierungen der Beisitzer im Jugendausschuss Jörg Sentner (Aschersleben), Florian Lüdecke (Halle) und Siegfried Bausenwein (Barleben) sowie des neuen Vorsitzenden des Schiedsrichterausschusses Alexander Müller (Halle) einstimmig bestätigt.
Ebenso einstimmig erfolgte die Bestätigung der Niederschriften der 22. Beiratstagung vom 21.05.2022 in Naumburg sowie vom 3. außerordentlichen Verbandstag des TTVSA am 17.09.2022 in Bernburg.
Die bereits in den Tagungsunterlagen enthaltenen Berichte wurden zum Teil noch mündlich ergänzt. Sehr anschaulich berichteten der Vizepräsident Nachwuchssport Jan Klepzig und Vizepräsident Sportentwicklung Tim Aschenbrenner über die Planungen für einen Nachwuchsspielbetrieb auf Bezirks-/Landesebene und einen Junior Cup sowie das Projekt „TTVSA-Talente-Nest“ für Vereine, die leistungsorientiertes Nachwuchstraining anbieten.
In der Aussprache zu den Berichten wurde insbesondere durch den Präsidenten Andreas Schmith auch auf eine Vielzahl bereits vor der Beiratstagung eingereichten Fragen eingegangen.
Auf Grundlage des vorliegenden Prüfberichtes eines Wirtschaftsprüfers wurde der Jahresabschluss 2021 mehrheitlich bestätigt und das damalige Präsidium einstimmig für das Geschäftsjahr 2021 entlastet.
Nach einer ausführlichen Erläuterung des Vizepräsidenten Finanzen David Söhngen und kurzen Diskussion wurde der Jahresabschluss 2022 einstimmig bestätigt und das Präsidium für das Geschäftsjahr 2022 ebenso einstimmig entlastet.
Über die insgesamt 34 fristgerecht eingereichten Anträge sowie weitere 7 Dringlichkeitsanträge auf Änderung der Ordnungen und Bestimmungen unseres Verbandes, wurde wie folgt entschieden:
Angenommen wurden die Anträge Nr. 1, 4, 6-11, 13-15 sowie 18-20. Keine erforderliche Mehrheit erhielten die Anträge Nr. 2 a/b, 3 a/b, 12, 16 und 25. Die Anträge Nr. 5 (nach vorheriger Annahme von Nr. 4), Nr. 17, Nr. 20 A-D (nach Annahme vom Nr. 20) sowie Nr. 21-24 (nach Ablehnung des zuvor behandelten Antrag Nr. 25) wurden von den Antragstellern zurückgezogen. Die Anträge Nr. 26-28 kamen nicht zur Abstimmung, da über diese nach §§ 18, 19 und 27 der Satzung des TTVSA nicht durch den Beirat beschieden werden konnten.
Kurz zusammen gefasst bleibt es nunmehr bei der letztjährig beschlossenen Umstellung von 6er auf 4er Mannschaften in den Bezirks-, Landes- und Verbandsligen der Herren mit Durchspielen nach Bundessystem, welches nunmehr auch für die Bezirksklassen gilt. Vereine mit aktuell mehreren Mannschaften in den Bezirks- bis Verbandsligen können beim Sportausschuss des TTVSA die Einstufung zusätzlicher Mannschaften in den Bezirksligen/-klassen beantragen. Zudem wurde die Möglichkeit von Höhermeldungen von Mannschaften bis zur Erreichung der Gruppen-Sollstärken unter Einhaltung der regionalen Zugehörigkeit beschlossen.
Für den Nachwuchs wurde der Weg für Spielgemeinschaften frei gemacht, die Teilnehmerzahlen für die BEM festgeschrieben, der Modus für die Landesmannschaftsmeisterschaften angepasst sowie die Auf- und Abstiegsregelungen der Ranglistenturniere modifiziert.
Hinsichtlich der Finanzen hat der Beirat einer Erhöhung der Eigenbeiträge für Lehrgangsmaßnahmen und überregionale Wettkämpfe sowie Startgelder für die Landesmannschaftsmeisterschaften als zusätzliche Einnahmen und ausgabenseitig einer Bezuschussung zur Anschaffung von Pokalen und Medaillen an die durchführenden Vereine aller Bezirks- und Landesveranstaltungen sowie der Erhöhung der Wegstreckenentschädigung von 0,25 € auf 0,30 € zugestimmt. Diese Änderungen gelten ab sofort.
Nach erfolgter Aktualisierung der von aktuellen Beschlusslage betroffenen Ordnungen und Bestimmungen werden diese auch auf der Homepage zum Download bereitgestellt, die seit wenigen Tagen mit einem neuen Design und zusätzlichen Navigationen erscheint.
Nach einer kurzen Erläuterung durch den Vizepräsidenten Finanzen und Ergänzungen zur Wettkampf- und Lehrgangsplanung durch die Landestrainerin Linda Ackner wurde der Haushaltsplan für das laufende Geschäftsjahr einstimmig bestätigt.
Zum Abschluss des Beirates bedankte sich der Präsident bei allen Delegierten für den sehr sachlich geführten Meinungsaustausch und auch für die zahlreichen Anregungen für die zukünftige Verbandarbeit.